C. Hartung, F. Svaricek (Universität der Bundeswehr München)
|
Zur Diskussion der Beobachtbarkeit nichtlinearer Systeme am Beispiel des Zwei- bzw. Drei-Tank-Systems
|
W. Heins, P. Ballesteros, C. Bohn (Technische Universität Clausthal)
|
Beobachterbasierte Zustandsregler mit LPV-Gain-Scheduling für die Unterdrückung harmonischer Störungen mit variablen Frequenzen
|
A. Wahrburg, J. Adamy (Technische Universität Darmstadt)
|
Anwendung dynamisch erweiterter Beobachter zur robusten Fehlerisolation
|
M. Kögel (International Max Planck Research School Magdeburg), R. Findeisen (OvGU Magdeburg)
|
Effiziente Optimierungsverfahren für die modellprädiktive Regelung von linearen, zeitdiskreten, zeitinvarianten Systemen
|
S. Kühl, J.-F. Stumper, R. Kennel (Technische Universität München)
|
Modellprädiktive Strom- und Drehzahlregelung permanenterregter Synchronmaschinen
|
J.-F. Stumper, S. Kühl, R. Kennel (Technische Universität München)
|
Eine Methode zur robusten Erweiterung einer modellprädiktiven Regelung am Beispiel einer Minimum-Zeit-Regelung für Drehstrommotoren
|
P. Zometa (OvGU Magdeburg), M. Kögel (International Max Planck Research School Magdeburg), T. Faulwasser, R. Findeisen (OvGU Magdeburg)
|
Challenges of Real-time Feasible Applications of MPC on Embedded Systems
|
K. Graichen (Universität Ulm)
|
Modellprädiktive Regelung nichtlinearer Systeme basierend auf Fixpunktiterationen
|
M. Kastsian, M. Jost, M. Mönnigmann (Ruhr-Universität Bochum)
|
Ansätze zur schnellen Berechnung und Auswertung expliziter modellprädiktiver Regelgesetze
|
A. Steinböck, A. Kugi (Technische Universität Wien)
|
Modellprädiktive Temperaturregelung für Brammenstoßöfen
|
B. Käpernick, K. Graichen (Universität Ulm)
|
Methodische Berücksichtigung von Systembeschränkungen bei der modellprädiktiven Regelung
|
T. Faulwasser, R. Findeisen (OvGU Magdeburg)
|
Nichtlineare modellprädiktive Trajektorienfolgeregelung basierend auf zeitvarianten Niveaumengen von Lyapunovfunktionen
|
D. Poljak (Universität der Bundewehr München), D.E. Chang (University of Waterloo, Ontario)
|
Euler-Lagrange Modellierung von elektrischen Systemen
|
M. Böck, A. Kugi, C. Mecklenbräuker (Technische Universität Wien)
|
Maximierung der Dienstgüte in Drahtlosnetzwerken mittels Methoden der dynamischen Optimierung
|
N. Akchurina (Technische Universität Darmstadt)
|
Numerische Methoden zur Lösung von Normalen, Stochastischen und Differenzialen Spielen
|
J. Strubel, U. Konigorski (Technische Universität Darmstadt)
|
Verkopplung bei linearen Systemen mittels dynamischer Ausgangsrückführung
|
K. Jakob, F. Woittennek, T. Knüppel (Technische Universität Dresden)
|
Flachheitsbasierte Zustandsregler für eindimensionale Wellengleichungen
|
F. Woittennek (Technische Universität Dresden)
|
Zum Beobachterentwurf für eindimensionale Wellengleichungen
|
P. Hippe (Universität Erlangen-Nürnberg)
|
Berücksichtigung ausgangsseitiger Begrenzungen
|
T. Kloiber, P. Kotyczka (Technische Universität München)
|
Passivitätsbasierte Regelung schaltender nichtlinearer Systeme
|
F. Antritter (Universität der Bundeswehr München), M. Kletting (Cassidian Electronics, Ulm)
|
Überprüfung flachheitsbasierter Regler auf praktische Stabilität mittels Intervallmethoden
|
M. Schöberl, K. Schlacher (Johannes Kepler Universität Linz)
|
Zur Berechnung flacher Ausgänge für Pfaffsche Systeme
|
M. Manderla, D. Labisch, U. Konigorski (Technische Universität Darmstadt)
|
Dualität von Regler- und Beobachterentwurf für reguläre Deskriptorsysteme
|
T. Utz, T. Meurer, A. Kugi (Technische Universität Wien)
|
Trajektorienplanung für 2D parabolische partielle Differentialgleichungen mithilfe von Semi-Diskretisierungen
|
A. Molin, S. Hirche (Technische Universität München)
|
Entwurf vernetzter ereignisbasierter Regelungssysteme mit Kommunikationsbeschränkungen
|